Häufige Fragen
unsere Antworten
Wertvolle Informationen rund um Ihren Anhänger
Damit keine offenen Fragen zu Pflege, Wartung, Bauteilen und gesetzlichen Regelungen bleiben, finden Sie hier alle Informationen sortiert nach Kategorie.
Wartung + Verschleiß
Nach den ersten 50 km Fahrt mit Ihrem neuen Anhänger ist es entscheidend, einige Schlüsselüberprüfungen durchzuführen, um eine sichere und optimale Leistung zu gewährleisten.
Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um die Radschrauben auf die empfohlene Stärke nachzuziehen und prüfen Sie den Luftdruck in den Reifen und passen Sie ihn gegebenenfalls an den empfohlenen Druck an.
Prüfen Sie den festen Sitz der Radmuttern (spätestens alle 500 km), und ziehen Sie diese ggf. nach.
(spätestens alle 3 Monate)?
Überprüfen Sie den Luftdruck und stellen Sie ihn auf die empfohlene Größe ein. Testen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage sowie der Handbremse. Überprüfen Sie die Beleuchtungsanlage auf ihre Funktionalität. Untersuchen Sie die Rückstrahler, Kennzeichen und Warnaufkleber auf Beschädigungen. Tauschen Sie die defekten Lampen und unleserlichen Schilder, wie beispielsweise Warnaufkleber, aus.
(spätestens alle 6 Monate)?
Reifenverschleiß, Räder
Überprüfen Sie den Gesamtzustand der Reifen auf Schäden, Risse und poröse Stellen, und messen Sie die Profiltiefe der Reifen in der Reifenmitte nach. Prüfen Sie die Felgen auf sichtbare Beschädigungen. Tauschen Sie ggf. Reifen/Felgen bei Bedarf aus (Wichtig: Reifen immer Achsweise austauschen!).
Zugkugel-Kupplung, Auflaufeinrichtung
Prüfen Sie die Komponenten auf korrektes Funktionieren und Verschleiß. Ölen bzw. schmieren Sie die Zugkugel-Kupplung, Auflaufeinrichtung und das Bremsgestänge. Prüfen Sie den Faltenbalg und fixieren Sie ihn, falls lose. Reinigen Sie die Zugstange der Bremseinrichtung und fetten Sie diese leicht ein. Prüfen Sie das Abreißseil.
Stützrad/Stützfüße
Prüfen Sie Stützrad und die Stützfüße auf Funktion und Festigkeit, schmieren Sie die Komponenten an beweglichen Stellen.
Befestigungsschrauben
Prüfen Sie alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz (achten Sie besonders auf Schraubverbindungen im Bereich des Fahrgestells). Ziehen Sie lose Verbindungen umgehend nach. Lassen Sie bei Verschleiß oder Korrosion der Schraubverbindungen diese durch unseren Service ersetzen. Lassen Sie lose/fehlende Nietverbindungen durch unseren Service ersetzen.
Zurrpunkte, Zurrmittel
Prüfen Sie alle Zurrpunkte (Ösen, Ringe, Bügel, Lochplatten) und Zurrriemen, -ketten, -seile auf Beschädigung und Vorhandensein und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Seilwinde
Ölen Sie Lagerbuchse und die Trommelnabe ein und fetten Sie den Zahnkranz, Kurbelgewinde und Umlenkrollen.
Hydraulikanlage
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Hydraulikanlage, und lassen Sie diese ggf. instand setzen. Prüfen Sie Hydraulikschläuche auf Rissbildung, Alterung und Verschleiß. Säubern und schmieren Sie die Anschlussstellen des Hydraulikzylinders.
Batterie
Prüfen Sie die Batterie auf Beschädigungen. Laden Sie leere Batterien auf, und tauschen Sie beschädigte aus.
Ladefläche
Überprüfen Sie die Oberfläche auf Beschädigungen, Rost und Oxidation. Reinigen und pflegen Sie die Ladefläche (Holzboden mit Leinöl, Terpentinöl, Holzlasur).
Aufbauten
Kontrollieren Sie die Aufbauten auf Beschädigungen, Risse oder Deformierungen und lassen diese austauschen. Prüfen Sie Verschlüsse und Scharniere und fetten diese ggf. ein. Prüfen Sie angebaute Aufbauten auf festen Sitz und Funktion.
Nach diesem Zeitrahmen sollte Ihr Anhänger in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Bringen Sie Ihren Anhänger zu HIRTH, einem Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
100-km/h-Regelung
Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt generell 50 km/h. Auf Landstraßen in Deutschland gilt 80 km/h. Auf der Autobahn gelten die üblichen 80 km/h. Es sei denn, Sie erfüllen die nötigen Richtlinien. Dann ist es auch mit Ihrem Hänger möglich, 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
So erhalten Sie eine Zulassung für 100 km/h:
- Ihr Auto muss über ein ABS-System verfügen.
- Ihr Anhänger muss für eine Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt sein.
- Die Reifen Ihres Anhängers müssen für Geschwindigkeiten bis 120 km/h zugelassen sein, mindestens den Geschwindigkeitsindex L oder höher aufweisen und dürfen nicht älter als sechs Jahre sein.
Wenn all diese Anforderungen erfüllt sind und Sie die Tempo-100-Plakette bei Ihrer TÜV-Station erhalten haben, muss diese Plakette am Heck des Anhängers angebracht werden (Aufkleberpflicht).
Neben den grundsätzlichen Anforderungen müssen auch die Masseverhältnisse zwischen Anhänger und Auto stimmen. Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers hängt vom Leergewicht des Autos ab, welches mit einem spezifischen Faktor X multipliziert wird.
Dieser Faktor beträgt:
- 0,3 für ungebremste Anhänger und gebremste Anhänger ohne Stoßdämpfer.
- 1,1 bzw. 1,2 für gebremste Anhänger mit hydraulischem Stoßdämpfer.
Der Faktor 1,2 kann verwendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Anhänger verfügt über ein geeignetes fahrdynamisches Stabilitätssystem oder eine Kupplung mit Stabilisierungseinrichtung.
- Das Auto hat ein geeignetes fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb, was in der Zulassungsbescheinigung bestätigt sein muss.
Für gebremste Anhänger gilt zusätzlich: Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf die zulässige Anhängelast und die Gesamtmasse des Autos nicht überschreiten.
Wenn das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers den errechneten Wert übersteigt, muss der Anhänger abgelastet werden. Beachten Sie auch die maximale Anhängelast des Autos, die im Fahrzeugschein angegeben ist.
Hier einige Beispiele zur Berechnung der zulässigen Gesamtmasse des Anhängers und des Autos:
Beispiel 1:
Ungebremster Anhänger
- Faktor X = 0,3
- Leergewicht des Autos: 1.500 kg
- Berechnung: 1.500 kg x 0,3 = 500 kg (maximale zulässige Gesamtmasse des Anhängers)
Beispiel 2:
Gebremster Anhänger
- Faktor X = 1,1
- Leergewicht des Autos: 1.500 kg
- Berechnung: 1.500 kg x 1,1 = 1.650 kg (maximale zulässige Gesamtmasse des Anhängers)
Beispiel 3:
Leergewicht des Autos bei gebremstem Anhänger
- Faktor X = 1,1
- Maximale zulässige Gesamtmasse des Anhängers: 1.500 kg
- Berechnung: 1.500 kg / 1,1 = 1.363 kg (Leergewicht des Autos)
Sie können die erforderlichen Massen auch mit dem Tempo-100-Rechner der KÜS berechnen lassen.
Wer mit seinem Anhänger schneller fahren möchte, kann dies bei jeder TÜV-Station begutachten und auf 100 km/h ändern lassen, vorausgesetzt er erfüllt die technischen Voraussetzungen (siehe vorherige Fragen). Mit dieser Bestätigung erhalten Sie die erforderliche Tempo-100-Plakette bei Ihrer Zulassungsbehörde.
TÜV/Zulassung
Zulassungsbestätigung Teil 1 (früher: Fahrzeugbrief)
Zuerst erfolgt die Datenbestätigung oder COC, danach ist eine Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) notwendig. Optional können Sie Ihren Anhänger auch gleich auf 100 km/h zulassen und dies in Ihre Fahrzeugpapiere eintragen.
Zulassungsbescheinigung Teil 2 (früher: Fahrzeugschein)
Auf der Zulassungsstelle erhalten Sie dann auch die Zulassungsbescheinigung, welche Sie, wie von Ihrem Zugfahrzeug, immer mitführen sollten.
Prüfen Sie ganz einfach die Plakette auf Ihrem Nummernschild:
- Den nächsten HU-Termin können Sie auf der TÜV-Plakette ablesen.
- In der Mitte des Kreises steht eine zweistellige Zahl (hier „26”). Diese steht für das Jahr 2026.
- Die Ziffern am Rand der Plakette symbolisieren die Monate eines Jahres (hier „10” für Oktober).
- Der TÜV wäre in diesem Beispiel im Oktober 2026 fällig.
Reifen
Laut österreichischem Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) können Sie mit einem Reifen-Druckkontrollsystem jährlich im Durchschnitt bis zu 75 Liter Sprit (das heißt rund 130 Euro) sparen. Dazu kommt der Spareffekt durch weniger Reifenverschleiß: Schon 0,4 Bar zu wenig Luft im Reifen kostet einen Reifen ein Drittel seiner Lebensdauer!
Reifen haben in der Regel eine Verschleiß-Grenzen-Markierung in den Laufrillen, die auf das gesetzliche Mindestprofil von 1,6 mm hinweist. Wir bieten gerne eine Überprüfung und gegebenenfalls einen Austausch Ihrer Reifen an.
Stehende Anhänger im Winter können zu Standplatten führen, wodurch die Reifen schlagen oder sogar platzen können. Bewegen Sie den Anhänger monatlich um eine Viertel-Raddrehung oder erkundigen Sie sich nach unseren günstigen Reifenwiegen, um Standplatten effektiv zu verhindern.
Nach der Montage empfiehlt sich eine erneute Überprüfung und Nachziehen nach etwa 50 km Fahrt.
Spezifikationen:
Schlüsselgröße 17, Gewinde M12x1,5, Drehmoment 90 Nm
Schlüsselgröße 19, Gewinde M14x1,5, Drehmoment 120 Nm
Die Messung des Reifendrucks bei kalten Reifen (Kaltfülldruck) ist wichtig, da der Betriebsdruck bei warmen Reifen bis zu 0,75 Bar höher sein kann. Überprüfen Sie den empfohlenen Reifendruck am Ende der Seite. Der Luftdruck sollte normalerweise zwischen 3,0 und 4,5 Bar liegen, bei Niederquerschnitt-Reifen sogar bei bis zu 7 Bar. Reifen verlieren mit der Zeit Luft, im schlimmsten Fall 0,2 Bar pro Monat. Temperaturschwankungen beeinflussen den Druck, 10°C Unterschied bedeuten einen Zuwachs oder Abstieg von 0,07 Bar. Zu niedriger Druck führt zu Überhitzung, Beschädigung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Zu hoher Druck beeinträchtigt Traktion, Bremsweg und Komfort, erhöht den Verschleiß und das Risiko eines Reifenplatzers. Generell gilt: Lieber etwas zu hoch, als zu niedrig! Der vorgegebene Reifendruck ist aber dennoch die sicherste Wahl.
Der folgenden Tabelle können Sie den passenden Reifendruck für Ihre Bereifung entnehmen.
Reifen 5.00-10 - 3,5 Bar
Reifen 18.5 x 8.5-8 - 3,5 Bar
Reifen 145 / 80 R13 - 3,0 Bar
Reifen 155 R 13 RF - 3,4 Bar
Reifen 155 R 13 C - 4,5 Bar
Reifen 155 / 70 R13 - 3,0 Bar
Reifen 155 / 80 R13 - 3,0 Bar
Reifen 165 / 70 R13 - 3,0 Bar
Reifen 175 / 70 R13 - 3,4 Bar
Reifen 175 / 65 R14 - 3,0 Bar
Reifen 185 / 70 R13 - 3,0 Bar
Reifen 185 / 65 R14 - 3,0 Bar
Reifen 185 R14C - 4,5 Bar
Reifen 195 / 55 R10C - 6,25 Bar
Reifen 195 / 50 R13C - 6,5 Bar
Reifen 195 / 60 R14 - 3,0 Bar
Reifen 195 / 65 R14 - 3,0 Bar
Reifen 195 / 70 R14 - 3,0 Bar
Reifen 195 / 65 R15 - 3,0 Bar
Reifen 225 / 55 B12 - 7,0 Bar
Anhängerführerschein
Für Besitzer der Führerscheinklasse B stellt sich unter Umständen die Frage: Welchen Anhänger darf ich mit der Klasse B fahren? Die normale Regelung sieht vor, dass der Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg nicht überschreitet.
Ein Anhänger darf aber auch mehr als 750 kg zulässige Gesamtmasse besitzen, solange das zGG der Kombination aus Pkw und Anhänger insgesamt nicht mehr als 3500 kg beträgt.
Autofahrer, die Anhänger mit höherem zGG mitführen wollen, wie z.B. Wohnwagen, können diese Zulassung durch eine “Aufstockung” der Führerscheinklasse B erreichen. Die Schlüsselzahl B 96 ist die Bezeichnung für eine Erweiterung der Fahrerlaubnis B um das Recht, die zulässige Gesamtmasse der Kombination von Pkw und Anhänger bis zu maximal 4250 kg zu steigern. Für den Erwerb der Schlüsselzahl B 96 genügt eine ungefähr siebenstündige Ausbildung in einer Fahrschule. Da die Voraussetzung dafür der Autoführerschein ist, liegt das Mindestalter auch hier bei 18 Jahren.
Oder Sie erwerben die Führerscheinklasse BE:
In der Klasse BE dürfen Fahrer PKW und Anhänger mit einer Gesamtmasse von bis zu 7 Tonnen bewegen. Das Zugfahrzeug ist jedoch auf eine zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen beschränkt. Für alte Führerscheine vor 1999, insbesondere Klasse 3, gelten großzügigere Regelungen, erlaubt sind Gespanne bis zu 7,5 Tonnen, einschließlich Anhänger. Besitzer eines Klasse-3-Führerscheins können sogar 3-achsige Züge mit bis zu 12 Tonnen Gesamtmasse ziehen, wobei das Zugfahrzeug nicht schwerer als 7,5 Tonnen sein darf.
Allgemeine Fragen
Unsere Geschäftszeiten sind:
Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -17.30 Uhr
Samstag 8.00 - 12.00 Uhr
Unsere Firma befindet sich in der Feldbergstraße 2 in 78652 Deißlingen, nahe an der Autobahnabfahrt.
Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Besuchen Sie bitte hierzu unsere Serviceseite, um alle Details zu erfahren.
Ja, natürlich bieten wir auch Mietanhänger an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ja. Wir haben laufend eine breite Palette Anhänger auf Lager. Kommen Sie gerne vorbei und schauen Sie sich unseren Showroom und Lagerbestand an.
- Bar
- Vorab-Überweisung
- EC-Karte (bitte achten Sie darauf, dass Ihre Karte ein ausreichendes Zahlungslimit aufweist. Dieses können Sie über Ihre Hausbank erfragen)
- Finanzierung über unsere Hausbank
Ja, grundsätzlich besteht bei uns die Möglichkeit des Verkaufs an uns bzw. der Inzahlungnahme. Da es sich hier allerdings immer um eine Einzelfallbewertung handelt, bitten wir Sie diesbezüglich mit uns Kontakt aufzunehmen.
Je nach Bestellaufkommen und Art des Anhängers können unsere Lieferzeiten stark variieren. Um den aktuellen Status zu erfahren und gegebenenfalls eine Lieferzeit für Sie zu erfragen, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Jeder Anhänger wird von uns direkt für jeden Kunden nach seinen Vorgaben und Wünschen auf Bestellung gefertigt. Somit ist eine Rückgabe bedauerlicherweise ausgeschlossen.
Sie haben Fragen oder möchten direkt einen Termin vereinbaren?
- Dann rufen Sie doch einfach direkt an oder senden Sie uns Ihre Serviceanfrage. Unser Servicekontakt hilft Ihnen gerne weiter.
- Fabian Vogler, HIRTH Serviceberater